Hauptmenü
„Die Kinderkrankheiten der Seele brechen erst bei den Erwachsenen aus.“
Hans Weigel (1908-
In der Psychotherapie (aus dem Griechischen psycho – Seele und therapia – Heilen) steht die Behandlung der Seele im Mittelpunkt.
Bei welchen Symptomen sollte man sich an einen Psychotherapeuten wenden?
Es gibt viele Indikatoren, die für den Einsatz einer Psychotherapie sprechen, in Folge ein kleiner Ausschnitt möglicher Symptome
Depressionen
Ängste (soziale Angst, Panikattacken, Phobien)
Zwangserkrankungen
seelisch bedingte Störungen körperlicher Funktionen (wie z.B. in der Sexualität, bei Schlafstörungen)
Psychosomatische Erkrankungen
Traumata (nach Missbrauch, Unfällen)
Lebenskrisen (nach Trennung, bei Trauer)
Neurosen
Suchterkrankungen
In der Psychologischen Praxengemeinschaft bieten wir zwei Richtlinienverfahren, sowie Psychodrama und Tanztherapie an:
Broschüre der Bundes-
psychotherapeutenkammerWege zur Psychotherapie
Zum Anzeigen dieser Datei benötigen Sie den Acrobat Reader.
Dieser kann hier kostenlos heruntergeladen werden:
Die Verfahren Tiefenpsychologie und Verhaltenstherapie sind von den Krankenkassen als Richtlinienverfahren anerkannt.